Die Sache mit der abgesagten Reha

Im Post „out of order“ hatte ich ja davon berichtet, dass ich meine Reha absagen musste.

Fatigue und eine depressive Phase hatten mich einfach zu sehr im Griff.

Heute wäre die erste Woche Reha rum und was soll ich sagen? Alles richtig gemacht!

Die Psyche ist wieder halbwegs okay, der Körper na ja. Ausbaufähig.

Heute mußte ich nach der Lymphdrainage erst mal eine Stunde schlafen und nach dem Mittagessen gleich wieder.

Gestern hat eine Stunde geführte Meditation gereicht und nachmittags war Kraft für Kaffee im Garten und Unkraut jäten.

Ich konnte mit der Klinik einen neuen Termin vereinbaren, auch wenn sich das auf Grund der Vorgaben zum Thema Rehafähigkeit und aktive Teilnahme an der Reha etwas kompliziert gestaltet hat. Die Damen in der Patienten Aufnahme sind keine Ärzte und machen nur ihren Job. Das letzte Wort wird der Arzt vor Ort im Oktober haben.

Ich hab mal wieder gelernt – nur sprechenden Menschen kann geholfen werden.

Überall wo ich kommuniziert habe, dass ich momentan meine Kräfte und damit meinen Kalender gut einteilen muss, bin ich auf Verständnis gestoßen. Es ist eher der Schritt, offen zu zugeben, dass man gerade nicht ganz so fit ist, der schwer fällt. Auch, weil man oder vielmehr ich mir eingebildet habe, das Gegenüber könnte es nicht verstehen.

Hat es aber und es hat gar nicht weh getan offen und ehrlich zu sein!

Kommunikation ist immer wieder wichtig!

Ich rede und blogge über Krebs, über Fatigue, Lymphoedem, über müde Tage oder depressive Phasen. Aber genau so auch über die guten Zeiten. Alles gehört zum Leben mit und nach Krebs dazu.

Ich weiß, es liegt nicht jedem Menschen sein Innerstes nach außen zu kehren, offen über seine Erkrankung zu sprechen, trotzdem möchte ich euch dazu ermutigen. Wenigstens in eurem engsten Umfeld, ihr müsst dazu nicht bloggen oder was in der Presse veröffentlichen. Einfach mal reden, sagen wie es euch geht, was ihr euch wünscht, was euch eine Hilfe wäre.

Das macht vieles einfacher, denn nur die wenigsten Nichtbetroffen können nachvollziehen oder haben eine Ahnung davon, wie es euch wirklich geht.

Wie sollen sie sich dann auf euch einstellen können, Rücksicht nehmen oder helfen?

Also egal wie – redet darüber!

Out of Order – Reha abgesagt!

Der Termin bei der Fachärztin für Psychiatrie hat ergeben, dass ich meine Reha abgesagt habe.
Momentan hab ich dazu weder die körperlichen Kräfte, noch gibt meine Psyche das her.

Madame Fatigue und Herr Miesepeter haben sich mal wieder zusammen getan.

Aber mal von vorn.

Auf die Reha hab ich mich immer gefreut, war natürlich aufgeregt, aber in positivem Sinne.

Der Thüringer Wald, die Luft, Frühling. Die Klinik, die Behandlungen, das Angebot drumherum.

Jetzt ist es schon seit Wochen eine Last, gepaart mit Angst vorm Versagen.

Den Therapieplan nicht zu schaffen.

Wenig Zeit für mich zu finden.

Übers Ziel hinaus zu schießen.

Und auch eventuell an den Arzt zu geraten, der mir 2020 das ganze Theater mit der Rentenversicherung eingebrockt hat,

Heute habe ich quasi nach einem langen Gespräch mit der Ärztin, die Erlaubnis bekommen ärztlicherseits abzusagen.

Normalerweise ist das ja eher kontraproduktiv vor der Angst weg zu rennen.

Hier kommen aber Fatigue und Depression so ins Spiel, dass ich nicht rehafähig bin.

Schon die Anreise ist nicht mit Zug zu gewährleisten, weil es keine Verbindung gibt. Ganz abgesehen davon, dass ich mit dem Auto viel unbeschwerter packen kann. Aber Anreise mit Auto wären gut 2,5 Stunden Fahrt, danach bin ich dann erledigt.

Was momentan überhaupt nicht drin ist, ist ein straffer Therapieplan. Start 7 Uhr, Lymphdrainage, Wassergymnastik, Entstauungsgymnastik, Nordic Walking, Ergotherapie, Psychologe. Was halt alles so zur Reha ansteht.

Klar Haushalt, Kochen und so stehen hier nicht auf dem Programm, dass entlastet natürlich. Trotzdem ist es ja wenig zielführend dauernd Therapie abzusagen, weil ich mehr Pause benötige.

Die Krankenkasse hat problemlos und verständnisvoll den Anspruch bis Oktober verlängert. Die Klinik meldet sich nach elektronischer Meldung durch die Krankenkasse für einen neuen Termin.

Der Herr in der Krankenkasse hat sogar schon vorgeschlagen, besser ne psychosomatische Klinik zu suchen, die auch meine Lymphdrainage machen kann. Ähnliche Pläne hat meine Ärztin.

Ich hoffe einfach, dass meine Symptome sich wieder bessern und ich mit der Klinik eventuell vereinbaren kann, dass mein Plan abgesteckter festgelegt wird.

Und bis dahin – Pausen, Aufgaben reduzieren, Frühling genießen, Kraft tanken.

Neurographik in der Reha

 

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich ja mit Neurographik und absolviere gerade den Basiskurs von Heike E. M. Jänicke .

Es ist für mich einerseits eine Art kreative Meditation und andererseits kann man damit auch verschiedenste Themen bearbeiten mit oft interessanten Ergebnissen.

Neurographik wurde 2014 von Prof. Pavel Piskarev entwickelt und ist zumindest in meinem Bekanntenkreis noch recht unbekannt.

Ich hatte geplant während der Reha schön entspannt den Basiskurs fertig zu machen und abends zu zeichnen.

Na ja der Plan ist das eine, die Realität das andere. Der Basiskurs ist natürlich nicht fertig, aber ich hab für meine Mädels und Therapeuten gezeichnet und jede hat ein Bild zum Abschied erhalten.

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bilder. Ich war selbst ganz erstaunt.

Seht selbst.

Jetzt wäre ja noch eins für die gesamte Reha dran. 🤔

Wer sich selbst ausprobieren möchte, dem leg ich den Kanal von Heike E.M. Jänicke. Da könnt ihr einiges kostenlos nachzeichnen.

Und nein, ich bekomme kein Geld für die Empfehlung von Heike. Ich mache es einfach gerne, weil es mir total gut gefällt und gut tut.

Reha Nachlese die Erste

So ihr Lieben, da starten wir mal mit der Reha Nachlese.

Ich hab ne Weile überlegt was ich euch da anbieten kann.

Fotos vom Essen, vom See, unveröffentlichte Fotos, Routen zum Laufen.

Heute starten wir mal mit ein paar Makro Aufnahmen.

Dafür mußte ich immer ganz nah ans Objekt ran also ab in den Graben, in den Schnee, in die Hocke oder nah ans Wasser. Und in meinem Kopf höre ich Anja sagen „Fall mir nicht ins Wasser Kleene!“

Anja und ich auch ein Kapitel für ne Nachlese, oder Anja?

Wie ihr seht ganz unterschiedliche Motive und das zu dieser Jahreszeit.

Das macht die Seeklinik meiner Meinung nach aus, es ist zu jeder Zeit dort reizvoll, wenn man denn hin schaut. Nicht einfach nur Kilometer abspulen, nein die Natur mit allen Sinnen genießen.

Morgens möchte man manchmal Therapie schwänzen, weil die Sonne und der See wieder mal dramatisch in den Tag starten. Dazu mach ich ne eigene Nachlese.

Und was möchtet ihr als Leser noch gerne so nachgelesen haben?

Sonnenaufgang, Tiere, Reistag, Essen, Mumifizierung, …..

Meldet euch gerne bei mir!

Die Sache mit dem Gewissen

5 Wochen Reha sind rum.

5 Wochen mit täglich Lymphdrainage und wickeln und mit Sport.

5 Wochen, in denen ich insgesamt 352km zu Fuß zurück gelegt habe.

Und was davon nimmt man jetzt mit in den Alltag?

Also zuerst mal mein Haferflocken Frühstück, irgendwie muss der Cholesterinspiegel ja runter.

Das gibt’s täglich außer Sonntag, da gönne ich mir ein schönes Sonntagsfrühstück mit meinem Schatz.

Und abends gab’s jetzt auch täglich Salat, nur auf Brot:Knäckebrot und Wurst/Käse hab ich zu Hause jetzt verzichtet.

Milch wird teilweise durch Hafermilch ersetzt und ansonsten schau ich auf viel Eiweiß und reduziere die Kohlehydrate, ganz ohne will ich nicht.

Soweit also das mit der Ernährung.

Lymphdrainage gibt’s zweimal die Woche und täglich Kompressionsbestrumpfung, mehr ist nicht drin im Gesundheitssystem und außerdem soll der Körper ja auch noch was tun.

Und Sport und Laufen?

Sport bin ich ehrlich, schleift schon. Entstauungsgymnastik ja, aber dann wird’s dünn.

Laufen schaut gut aus.

Ich erledige viel zu Fuß und gehe täglich mindestens 1h straff spazieren. Einerseits für die täglichen 10000 Schritte, andererseits für‘s Pilgern.

Ja und man bekommt den Kopf frei und außerdem plagt mich das schlechte Gewissen, wenn ich noch nichts gemacht hab. Scheinbar hab ich ein Sportgewissen. 😂

Oder aber, es trifft tatsächlich zu, das ich mich in den 5 Wochen schon so daran gewöhnt habe, das es zur lieb gewonnenen Routine wird.

Aber ihr kennt das ja, mieses Wetter oder zu spät von der Tageszeit her. Und dann?

Hab ich was schönes gefunden für euch.

Schaut mal:

Coole Sache. Gibt’s auch noch als 3MileWalk und 5MileWalk. Und man läuft nicht nur einfach die Zeit auf der Stelle ab, es ist ein bisschen an Aerobic angelehnt und fordert den ganzen Körper.

Jetzt heißt es dran bleiben!

Was auch zu einer Routine geworden ist, sind die Fotos.

Mit dem tollen Sonnenaufgang von heute am Braminsee kann ich leider nicht dienen, aber damit.

Ich denke in die Richtung geht noch was.

Achterbahn

Quelle: www.ingenieur.de

Hallo da draußen!

Ruhig hier geworden oder geblieben.

Macht euch keine Sorgen, ich bin noch da. 

Einerseits stecke in mitten in den Vorbereitungen für die Reha und die sind diesmal zwar einerseits einfacher, weil ich ja inzwischen schon weiß was man so braucht und was nicht. Andererseits muss ich aber auch an alles denken, weil Besuchsverbot herrscht und man auch knappe 4,5h zur Klinik unterwegs ist und mir keiner mal eben was bringen kann. Und wegen Corona dürfen wir auch nicht zum Shopping los.

Also Packliste schreiben und abhaken.

Ja und dann beschäftigen mich mal wieder die Erwerbsminderungsrente und ein hübscher Harz4 Antrag.

Ja richtig gelesen, Harz4 Antrag!

Da mein ALG1 zum 28.02. ausläuft (eventuell verlängert sich das um die Zeit der Reha), muss ich mich da jetzt schon mal um den Papierkram kümmern. Meine Güte, was da alles benötigt wird …

Mietvertrag, Nebenkosten, Versicherungen, Vermögen (haha …), Kindergeldbescheinigung, Nachweis Bedarfsgemeinschaft mit dem ich das Einkommen von Schatz und Sohn nachweisen muss, …….

Ich brauch bald selber ne Assistentin.

Und als wäre das noch nicht genug, nervt die olle Gisela Lymphoedem, macht Schmerzen, tobt sich trotz Kompressionsversorgung aus. 

Ja und von meiner Psyche reden wir erst gar nicht ….  

Schlafstörung, Nervosität, depressive Stimmung, Antriebslosigkeit, das volle Programm.

Ich versuche dem mit Spaziergängen, Meditation, Yoga, Neurographik und stricken entgegen zu treten, zwinge mich meinen Aufgaben nach zu gehen, damit sich das Loch nicht weiter auftut.

Andererseits bringt mir meine ehrenamtliche Arbeit bei der NetzwerkstattKrebs viel Freude, wenigstens für den Moment das Gefühl gebraucht zu werden.

Ich werde denke ich über die Feiertage Familie und Zeit für mich genießen und dann starte ich ab Januar wie dieses Jahr wieder mit dem Rehabericht.

Bleibt gesund und passt auf euch auf!

Es besteht Grund zur Hoffnung

 

Die Hoffnung stirbt zuletzt, heißt es ja immer.

Aber dem ist wirklich so.

Nachdem mir seitens der Rentenversicherung (nachfolgend DRV) eine zweite Reha in der Fachklinik Seeklinik Zechlin zugesagt wurde – Termin Ende März 2021 -, ereilte mich wenige Tage später die Auskunft, das damit mein Widerspruch deswegen jetzt auf Eis liegt. 

Und das obwohl der schon in der Abteilung Rechtsbehelf und damit zu 3/4 bearbeitet und entschieden war.

Und mein ALG1 auch zum 28.02. endet und dann ist finito mit Geld vom Amt.

Gaaaanz toll.

Der Rehabericht dient mal wieder als Gutachten, denn von der DRV hat mich nach wie vor keiner gesehen, alles nur anhand von Befunden und meinen Angaben her entschieden. Wobei ich mich schon des Öfteren gefragt habe, ob die Herrschaften verstehen, was da geschrieben steht ….

Deswegen ist das auch alles schön zum VDK gewandert, weil ich da weder Nerven, noch das Fachwissen dafür habe. Und man darf, nein man soll ja auch Aufgaben abgeben.

Letztendlich hat der VDK jetzt erwirken können, das meine Akte aus der Rechtsbehelfsabteilung wieder zum sozialmedizinischen Dienst der DRV geht und dort geprüft wird, ob man nicht vor Reha Antritt schon eine Entscheidung treffen kann.

Konntet ihr folgen?

Unglaublich, oder?

Nun ja, heute erreichte mich eine Mail, das ich schon zum 4.1.2021 zur Reha fahren darf.

Das ist ja die beste Lösung schlechthin.

Dadurch verlängert sich nämlich die Zahlung des ALG1 etwa bis 22.03.21, weil ich für die Zeit der Reha von der DRV Übergangsgeld bekomme.

Und wenn dann alle den Turbo einlegen mit Rehabericht schreiben und die DRV dann zügig prüft, daaaaan entsteht mir eventuell keine finanzielle Lücke oder ich bekomme mitgeteilt, das ich keine Rente bekomme.

Also drückt  mir die Daumen, das ich mit der Fachklinik die richtige Wahl getroffen habe und dann positiv entschieden wird.

Bis dahin gibt’s ein Bildchen v on der Klinik und den Link zur Klinik. Da könnt ihr derweil schon mal gucken.

Lymphoedem, was wenn die Physio zu ist?

Hallo da draußen!

Corona und kein Ende.
Mittendrin heute bei der Lymphdrainage die Erkenntnis, das mein rechter Arm gut versorgt ist, aber der linke auch Probleme hat und es wirklich Zeit für so eine Thoraxbandage wird.

Heißt auch, es braucht regelmäßig Lymphdrainage.
Was, wenn die Physiotherapie auch schließen muss?

Quelle: fotolia.com

Nun ja, ich war ja erst kürzlich zur Reha und hab da verschiedene Methoden der Entstauungsgymnastik erlernen dürfen – auf dem Hocker, mit Ball, mit Stab, mit Theraband, mit Reifen und im Wasser.
Aber was davon bleibt hängen für zu Hause?
In der jetzigen Situation muss man sich ja als Patient damit befassen, das man das in nächster Zeit eventuell komplett alleine bewerkstelligen muss.

Ehrlich gesagt, ich hab schon wieder viel vergessen und leider gab es nix für zu Hause mit von der Reha. Wäre ne Maßnahme, wenn wir den ganzen Wahnsinn hier überstanden haben.

Und so hab ich mich aufgemacht und mal ein paar Videos für euch und mich raus gesucht, die man gut zu Hause nach machen kann und so dem ollen Ödem etwas Einhalt gebieten kann.

Allen voran wieder die liebe Christine Raab mit ihrer Entstauungsgymnastik, sie ist speziell für uns Brustkrebs Patientinnen gedacht.

Die Oedemklinik Wittlinger hat bei YouTube verschiedene Videos hochgeladen zur Gymnastik mit und ohne Gerät, so in etwa kenne ich das auch von der Reha und finde, die kann ich euch nicht vorenthalten.

Oedemgymnastik ohne Gerät:

Therabandübungen

Mit Ball

Mit Stab

Ganz zum Schluss noch ein paar Möglichkeiten, sich selbst ein bisschen Lymphdrainage zu verschaffen für den Notfall.
Prinzipiell gilt, der Fachmann/Fachfrau hat dafür eine Ausbildung absolviert!!!

Ein sehr ausführliches Video mit sehr viel fachlicher Erklärung
(Und dazu noch ein junger Mann zum gucken 😎)

Ich hoffe es ist für euch was dabei.

Gerne erweitere ich auch diese Sammlung, wenn ihr noch was gutes gefunden habt.

Damit ihr die Videos einfach und schnell findet, verlinke ich diesen Post oben rechts.

Kommt gut durch diese Zeit und bleibt gesund.

Eure Anett