Kreativität in der Trauer

Meine Freundin und Psychologin Antje Mögling hat ein Buch geschrieben.

„Wenn Worte fehlen – ein kreatives Begleitbuch in Zeiten der Trauer„

Ich kenne Antje schon seit Ende der 1990er/Anfang 2000er – gemeinsam mal mehr oder weniger verbunden schippern wir durchs Leben und treffen immer wieder aufeinander.

Antje war meine Heilpraktikerin für den Kinderwunsch, mein Ratgeber für das Scheidungskind, meine psychologische Freundin während meiner Krebserkrankung. Wir gärtnern beide, unsere Söhne gingen gemeinsam zur Schule, wir sind kreativ und tanzen, jede auf ihre Art, gerne aus der Reihe.

In all den Jahren hat Antje sich stetig weitergebildet und entwickelt und ist inzwischen Psychologin und Psychoonkologin in der Onkologie und auf Palliativ Station.

Antje ist kreativ. Mit Aquarell, mit Kreide und Acryl. Was liegt da näher als sich auch mit Kunsttherapie zu befassen?

Daraus ist Antjes erstes Buch entstanden.

Kunsttherapie in Zeiten der Trauer

Trauer ist nicht nur schwarz!

Trauer ist vielfältig, bunt, schattiert, in Farbabstufungen oder wild kombiniert. Trauer kann ein Bild, ein Brief und so vieles mehr sein.

Mittels Kunsttherapie und Psychologie lassen sich viele Wege finden mit der Trauer umzugehen, sie auszudrücken, sich gut um sich zu kümmern und den Weg in das Leben danach zu finden.

Das Buch ist keineswegs ein reines Kunsttherapie Werk.

Antje ist es gelungen verschiedene Möglichkeiten anzubieten, anschaulich darzustellen und dem Leser so zu ermöglichen, das zu finden, was gut tut.

Das Buch richtet sich an Trauernde, an Menschen die mit Tod und Trauer täglich arbeiten, an Menschen aus der Krebsselbsthilfe so wie ich und natürlich an jeden den es interessiert.

Das Buch hilft, sich mit seinen Emotionen auseinander zu setzen und sich sichtbar zu machen, Erinnerungen zu schaffen und den Weg in die Zeit nach der akuten Trauer zu bahnen.

Dafür muss man kein Künstler sein!

Lesenswert und empfehlenswert wie ich finde.

Aktuell ist das Buch nur bei Amazon zu erhalten;

https://www.amazon.de/dp/B0F1LKBZDS

Rezension ohne Auftrag, aber von Herzen.

Das Erbe der Rauhnächte

Bei der Vorbereitung der Rauhnachtsbegleitung 2024/2025 habe ich einige Reportagen zum Thema geschaut und dabei „Bekanntschaft“ mit Birgit Jäckel gemacht.

Sie ist studierte Archäologin und Autorin und hat ihr Wissen und ihre Forschungen zu einem Fantasy Roman mit zwei Handlungssträngen zusammengeführt.

Da haben wir Sophie, die alleine mit einem Hund in einer kleinen Hütte weit außerhalb lebt und ein Geheimnis hütet an dem sie schwer trägt.

Und wir haben Ruprecht, ein kranker alter Mann, den Sophie bei sich aufnimmt und pflegt. Als Dank für die Pflege erzählt Ruprecht Sophie seine Geschichte.

Die Erzählung katapultiert den Leser zurück ins 16. Jahrhundert, Zeit der Reformation, und beginnt bald mit der Gegenwart und Sophies Leben zu verschmelzen.

Sophie, die den Zauber der weihnachtlichen Zeit liebt, glaubt nicht an Wunder. Doch Wunder geschehen, auch in ihrem Leben…

Das Buch handelt vom Guten und Bösen, vom Glauben und Aberglauben, von der mystischen Zeit zwischen den Jahren und einer großen Liebe.

Die Geschichte von Knecht Ruprecht wird hier einmal ganz anders erzählt. Ein Roman, der historische und fantastische Elemente gekonnt miteinander vereint, der den Leser mit seinen zwei Handlungssträngen nicht überfordert und so bildlich geschrieben ist, dass es einen geradezu in das Buch hineinzieht.

Na ja vielleicht ist es ja auch Perchta, die einen da lockt?

Wer weiß das schon?

Das Buch ist erhältich als Print- und e-Book Version überall da wo es Bücher gibt.

 

Annas Blut

Annas Blut – ein Roman von Annette Mertens

Was ist, wenn nur Alleinsein Leben retten kann?

Annette Mertens berichtet uns von Anna, der lebenslustigen Wettermoderatorin, die die Diagnose Blutkrebs erhält.

Gemeinsam mit Anna ging ich durch die Zeit der Diagnostik und die Zeit der Chemotherapie bis hin zur Knochenmarktransplantation und Entlassung nach Hause.

Obwohl ich selbst an einem völlig anderem Krebs erkrankt war, konnte ich so sehr mit Anna mitfühlen bzw. habe mich so oft in Anna wieder erkannt.

Diese Idee von „ich mache jetzt die Therapie und dann ist alles wieder gut“ bis zu dem Punkt wo Anna genau wie ich erkennt, nichts ist mehr wie früher und will ich eigentlich das Früher zurück?

Anna hat eine ganz besondere Therapeutin gefunden – Lola eine verletzte und verstörte Hündin, die Anna bei sich aufnimmt und pflegt und die dazu führt, das so manches in Annas Leben eine neue Richtung einschlägt.

Annette ist ein Buch gelungen, das nicht vor medizinischen Fachworten und Abläufen strotzt, vielmehr ist man an Annas Seelenleben und ihrer Veränderung beteiligt.

Annette, selbst schon einmal an Blutkrebs erkrankt,  hat dieses Buch geschrieben als Mutmacher. Auch wenn es noch so aussichtslos erscheinen mag, es geht irgendwie weiter, du musst nur bereit sein, dich Neuem zu öffnen. Die richtigen Menschen und hier auch Tiere werden an deiner Seite sein.

Annette und ich kennen uns aus der Krebsbubble in Social Media, aber auch als Blogger und Autorinnen und so war es mir eine besondere Ehre, dieses Buch in der Neuauflage mit neuem Cover lesen zu dürfen.

Meine Rezension erfolgt wie immer aus freien Stücken und nicht im Auftrag, aber definitiv von Herzen. Das Buch habe ich selbst erworben!

Das Buch ist erhältlich im Buchhandel mit der ISBN 978-3-7597-5006-8 oder direkt beim Books on Demand Verlag Norderstedt 

 

Wenn nicht jetzt, wan tan?

Das fragt Tutty Tran in seinem Buch.

Tutty Tran stellt sich in diesem Buch die Frage, ob er ein Rassist ist, weil er Witze über Minderheiten macht.

Was darf Comedy und was geht so gar nicht?

Sollten wir vielleicht einfach mal wieder mehr über uns selbst lachen?

Müssen wir immer so politisch korrekt sein? Oder verletzen wir vielleicht wirklich Menschen?

Schwieriges Thema, oder?

Tutty Tran, geboren 1988 in Berlin, ist der erste Stand-Up-Comedian in Deutschland mit vietnamesischen Wurzeln, der den Culture-Clash selbstironisch auf die Bühne bringt.

Tutty führt einige Beispiele auf, was für ihn Witze sind und was wirklich rassistisch oder diskriminierend wäre und das fand ich toll, denn genauso ist es!

Außerdem bezeichnet er sich selbst, als „bekanntester Reisbüger Deutschlands“ selbst betroffen von der Thematik, neben seiner Freundin als gebürtige Sächsin.

Aber Tutty Tran kann nicht nur über andere, sondern auch sich selbst lachen und das ist gut so.

Leseempfehlung von mir, wichtiges Thema humoristisch verpackt.

Ich hab viel gelacht, aber auch so manches mal drüber nachgedacht.

Der Fall Alice im Wunderland

 

Die ehrwürdige Oxforder Lewis-Carroll-Bruderschaft ist einer Sensation auf der Spur: Aus dem Tagebuch des weltberühmten Schöpfers von Alice im Wunderland ist eine bis dato verschollene Seite aufgetaucht, die Brisantes offenbart. Doch bevor die Bruderschaft den Fund veröffentlichen kann, geschehen mehrere Morde, die durch das literarische Universum von Lewis Carroll inspiriert zu sein scheinen.

Lewis Carroll, der Schöpfer von „Alice im Wunderland“ und „Alice hinter den Spiegeln“ hatte ein sehr irritierendes Hobby: Der leidenschaftliche Fotograf lichtete mit Vorliebe kleine Mädchen ab.

Auch in ihrem zweiten Fall müssen Logik-Professor Arthur Seldom und sein junger argentinischer Mathematik-Doktorand scharf kombinieren, um den rätselhaften Fall zu lösen.

 

So viel zum groben Inhalt.

 

Ich hatte reichlich Mühe mit dem Buch, kam mir stellenweise vor wie ein Erstklässler in einer Mathematik oder Logik Vorlesung in Oxford.
Immer kurz vorm Weglegen des Buches, war ich doch so gefesselt und neugierig was das Ganze nun mit Alice im Wunderland zu tun haben würde.

Verwirrend, rätselhaft ganz wie bei Alice, nur das bei mir der Hase statt „keine Zeit, keine Zeit“ eher ruft „keinen Durchblick, keinen Durchblick“.

Es ist die Kombination aus den vielen Fachbegriffen aus Logik und Mathematik, aus der Entzauberung des Autors von „Alice im Wunderland“, geht es doch um Pädophilie oder auch nicht, denn zu Zeiten Carrols herrschte ein anders Weltbild und Empfinden als heute. Den teils langatmigen und für mich zähen Schlussfolgerungen, die letztendlich zur Lösung der Mordserie führen, kann ich oft nur schwer folgen und am Ende ist auch noch der Ruf des Königshauses in Gefahr.

 

Wahrscheinlich hätte ich den ersten Band lesen müssen, um mich zurecht zu finden.


Aber auch so komme ich zu dem Schluss – Gulliero Martínez schreibt echt andere Krimis, aber die sind nicht recht was für mich.

Aber vielleicht ja für euch!

„Warum sagt mir das denn keiner?“ von Nella Rausch

 

Ein Satz, den ich aus meiner Therapiezeit nur all zu gut kenne.

Behördenkram – äh ja, wo les ich das denn mal gebündelt nach?

Arztgespräch – was sollte man als Laie darüber wissen und dafür vorbereiten?

Klinikaufenthalt – Hilfe, was packt man denn da ein?

Reha – ach komm, ich bestell am besten ein Umzugsunternehmen!

Und danach? Wie geht’s weiter?

Fragen über Fragen.

Nella hat das kompakt und leicht verständlich zusammen gefasst.

Ein Ratgeber gespickt mit wichtigen Informationen, den man je nach Fragestellung von vorn bis hinten oder nur im gewünschten Kapitel liest.

Leicht zu lesen, gut du verstehen für die Chemobrains und Gedanken in der Achterbahn, denn nichts anderes ist diese Zeit.

Und da das mit der Merkfähigkeit so ein Ding ist, gibt’s sogar Platz für Notizen.

Deswegen 100% Kaufempfehlung

• wenn es dich erwischt hat

• wenn du Angehöriger bist

• wenn du in der Selbsthilfe arbeitest

• wenn du dich für das Thema grundsätzlich interessierst

• als Mitbringsel, wenn du einen Krebsi helfen und beistehen willst.

Nella und ich kennen uns aus der Krebsblogger Bubble. Wir haben uns schon einige Male persönlich getroffen und wissen leider aus eigener Erfahrung, wovon wir schreiben und sprechen.

Es ist mir wichtig, euch dieses Buch vorzustellen, ganz unabhängig von meiner Freundschaft zu Nella!

Du findest das Buch im Buchhandel.

Außerdem auf Nellas Seite, wo es auch Podcast und Blog gibt.

Viel Spaß beim stöbern.

 

„Achtsamkeit im Alltag“ von Sunita Ehlers

Ein achtsames Leben führen – wie soll das gehen?

Achtsamkeit kann dir Kraft geben, Ruhe und dir helfen wichtig von unwichtig zu sortieren.

Die kleinen Glücksmomente erleben, statt auf das eine große Glück zu warten. Ja klingt kitschig, ist aber so!

Sunita hilft dir mit Rezepten, Fragen, Atemübungen und vor allem ganz viel „du darfst“ und nicht „du musst“ mehr Achtsamkeit in dein Leben zu bringen.

Kein Druck, keine Verbote!

Kein veganer Lebensstil, kein stundenlanger Yogisitz, kein dauerndes Ooooooooom.

Picke dir einfach raus, was dir gefällt, aber probiere alle 30 Tipps aus. Manchmal ist das, von dem du denkst „och neee“ vielleicht genau richtig.

Ein kleines Büchlein, mit 30 Leseportionen zum üben, ausprobieren, nachdenken und Gefallen finden.

Nicht kompliziert, kein Fachchinesisch äh Yogisch, ganz easy zum Einstieg.

Lebe dein achtsames Leben JETZT!

Für diese Rezension wurde mir das Buch freundlicherweise von Sunita Ehlers zur Verfügung gestellt, ich erhalte keine weiteren Vergünstigungen.

Und ohne diesen Freundschaftsdienst, hätte ich es mir eben gekauft und rezensiert, einfach weil ich es toll finde!

Umwege mit Joris

Gerade recht kam mir zu Beginn meiner Sommerpause das Angebot das Buch „Umwege mit Joris“ von Sonja Bethke-Jehle zu lesen, hatte ich mir doch Social Media Pause und Bücher verordnet.

„Umwege mit Joris“ passte perfekt, denn so wie Joris waren auch wir auf dem Weg nach Skandinavien und das auch von Kiel aus nach Norwegen und dann weiter nach Schweden. Aber halt, da bin ich ja schon mitten im Buch.

Die Autorin schafft es zu Anfang den Leser mitten in einen Lebensabschnitt von Joris zu katapultieren, in dem er selbst nicht sein möchte. Und so fragte ich mich auf den ersten Seiten ständig: Warum ist er hier? Wohin will er? Und wieso mit dieser Truppe?

Es dauert bis man seine Antworten findet und ich habe beim Lesen oft überlegt, was Frau Bethke-Jehle mir sagen will. Aber Joris braucht ja auch Zeit für seine Suche.

Sie bearbeitet viele gesellschaftliche Themen in diesem Buch, angefangen von der Work-Life-Balance, über Lebensmittelverschwendung, Lebenswege und auch wer wen liebt. Themen, die einem im Alltag immer wieder begegnen, die die Autorin aber geschickt zwischen Kiel, Dänemark, Hardanger Vida und Schweden verpackt. Man findet sich zu keiner Zeit in einem gesellschaftskritischen Roman oder einem dicken Fachbuch wieder und kann es wirklich als Abendlektüre oder im Urlaub genießen.

Mir als Skandinavien Liebhaberin und diesmal Reisende beim Lesen hat das sehr gut gefallen. Auch ohne die Reiseroute von Joris schon selbst besucht zu haben, fühlt man die Weite und die Freiheit von Skandinavien und man kann nachempfinden was das mit einem macht.

Und Joris?

Joris ist nach dem Tod seines Vaters auf eine Reise nach Skandinavien aufgebrochen, als Rucksacktourist und  möglichst preiswert. Er ist auf der Suche nach Antworten.

Joris findet, was er sucht und muss feststellen, dass es nicht nur um die Antworten auf seiner Reise geht. Er hatte etwas anderes erwartet und muss mit dem was er findet und mit seiner eigenen Entwicklung zurecht kommen. Persönliche Entwicklung, Trauer, Aufarbeitung alter Geschichten und jede Menge neue Erfahrungen und Erkenntnisse.

Eine Entwicklung, die der Leser mitverfolgen und zum Buchende hin selbst weiter spinnen darf.

Insgesamt muss ich sagen, hat mir das Buch sehr gefallen. Die Autorin hat die Themen gerade soweit berührt als sie für das Buch interessant waren und als das sie den Leser zum Nachdenken bringen. Ein Roadtrip durch Skandinavien mit ganz unterschiedlichen außergewöhnlichen Figuren.

Und vielleicht begibt man sich ja selbst auf die ein oder andere persönliche Reise …..

Absolute Leseempfehlung von mir.

 

Erschienen bei BoD – Books on Demand, 2023

Erhältlich bei allen gängigen Buchhändlern mit der ISBN 3741239844, 9783741239847