Der Anett Modus

Obwohl im Urlaub, teile ich heute einen Post vom August 2020 mit euch. Er wurde mir als Erinnerung in die Timeline gespült und ich erinnere mich gerne an die Ausbildung bei Andrea Heckmann zurück, sowohl meine eigene als auch die folgenden, die ich als als Dozentin und Teilnehmer-Mutti betreuen durfte.

Kennt ihr ihn schon den Anett – Modus?

Diesen Begriff haben wir letztens in der Ausbildung kreiert. Also Elke hat den erfunden.

Und er beschreibt in der Tat ganz gut, wie ich mich während meiner Krebserkrankung und auch jetzt noch verhalte.

Ich bin ein Macher, ein Wusel, Hans Dampf in allen Gassen.

Ich muss was tun!

Und so war es auch seit der Diagnose im Juni 2018.

Nach dem ersten Schock war ich am googeln in Fachforen und auf speziellen Seiten vom Krebsinformationsdienst.

Ich wollte Bescheid wissen und ich wollte wissen was ich persönlich tun kann, um alles gut zu überstehen.

Wenn man die Diagnose und später den Therapieplan bekommt fühlt man sich als hätte man einem den Kalender, die Planung und auch einen Teil Selbstständigkeit genommen.

Man kann als Patient mitbestimmen, aber man gibt auch viel aus der Hand.

Aber eben nicht alles!!!

Und so habe ich mich belesen was man auf natürliche Art und Weise gegen Übelkeit tun kann, das moderate Bewegung hilft und das man zwar krank aber nicht alltagsuntauglich ist.

Später habe ich mit Narbenpflege und Übungen zur Narbendehnung befasst und auch während der Bestrahlung hatte ich meine Mittelchen und Wege.

Jetzt wo alles überstanden ist, verdonnert mich die Bearbeitungszeit der Behörden wiedermal zum warten, zum Nichtstun.

Das ist ja mal so gar nix für mich.

Also gibt es ein monatliches Treffen mit zwei Mädels vom Krankenhaus, ich bin bei Facebook in einer Brustkrebsgruppe aktiv, bei der NetzwerkstattKrebs bin ich dabei und nicht zuletzt die Ausbildung zum psychoonkologischen Berater trägt dazu bei hier nicht dumm rum zu sitzen.

Natürlich oder vielmehr leider, geht das nicht mehr in einem 8-15 Uhr Job, manche Tage geht gar nichts, manche Tage erst abends, manchmal auch nachts, wenn ich wieder nicht schlafen kann.

Aber ich tue etwas!

In meinem Rahmen.

Es sind alles Möglichkeiten wieder ins Tun zu kommen, nicht fremdbestimmt der Dinge zu harren, die da kommen.

Es ist eine Art sich selber an den Haaren aus dem Dreck zu ziehen.

Diese Möglichkeiten hat jeder Patient und man sollte als Zugehöriger dazu animieren.

Es mindert die Hilflosigkeit, es mindert das Gefühl der Fremdbestimmung und es macht Mut.

Mut zu Leben.

Mut ein mündiger Patient zu sein!

Also seit mutig!!!!

By Anett Kaczmarek August 2020

Der Phönix und ich – Geschichte eines Bodypaintings

Zum Bodypainting bin ich ja ehrlich gesagt gekommen, wie die Jungfrau zum Kinde.

Marion hatte gefragt,ob ich mich dafür begeistern könnte und mich zur Landestagung 2022 der FSH Sachsen e.V. zeigen würde. Ich höre mich „aber klar, find ich cool“ sagen, während ich noch überlege ob das wohl ein guter Einstand in den Landesverband wäre.

Zu spät. Mein Mundwerk und mein Spontanität haben mal wieder ohne mich entschieden…

Also kontaktiere ich Silke Kirchhoff und los geht sie, die farbenfrohe Reise bis zum fertigen Bild.

Marion und Silke, ohne euch, hätte ich das nicht gemacht

Silke ist unsere Botschafterin und wird neben mir auch unsere Landesvorsitzende bemalen und verwandeln. Ihre verschiedenen Kunstwerke könnt ihr gern hier bewundern. Mit ihrer lockeren und zugänglichen Art, hat sie sofort das Eis gebrochen und meine Bedenken waren wir weg geblasen.

Zum Motiv kommt man nicht ganz so einfach.

Okay bei einer thematisch festgelegten Veranstaltung oder bei einem Wettbewerb, ist man eher „nur“ die Leinwand auf die Silke ihre Idee aufbringt. Wir beide sollten aber unsere Wünsche äußern. Welche Farben mögen wir? Welche Hobbys haben wir? Was zeichnet uns aus? Vielleicht unser Weg mit dem Krebs?

Ach herrjemine, was nehm ich denn da?

Zuerst war ich bei Blumen und Wald, dann bei helfen. Sagte mir alles nicht wirklich zu.

Irgendwann kam mir die Idee mit dem Phönix.

Der Phönix ist ein Fabelwesen, das die Kraft hat, sich selbst in Flammen aufgehen zu lassen und dann aus seiner eigenen Asche neu erwacht.

Na gut, Selbstentzündungskräfte habe ich ja nun nicht, will ich auch nicht haben. Obwohl ich ja für manches regelrecht brenne.

Aber das Ding mit der Asche und daraus wieder aufzuerstehen, das passt ja doch zu mir und den Erfahrungen der letzten Jahre.

Die alte Anett, mußte ab 2018 nach und nach gehen und sich zu einer neuen Anett entwickeln. Mit alten und neuen Zutaten oder mit alten verwandelten Zutaten.

Aus der Arzthelferin wurde die Ehrenamtliche in der Krebsselbsthilfe.

Aus der Freizeit Bloggerin, die Krebsbloggerin, Mutmacherin, Aufklärerin und inzwischen hier und da auch Speakerin.

Aus dem Kummerkasten für alle, wurde die Psychoonkologische Begleiterin.

Und nicht zuletzt aus der Interessierten an Natur und Entspannungsmethoden, wurde die Meditations- und Waldbaden Kursleiterin, und bald auch der Achtsamkeits Coach.

Aber aus der „Ich bin immer für alle da!“ Anett, wurde auch die, die gut wählt und sich nicht jeden Schuh der anderen anzieht und nicht mehr jede Aufgabe übernimmt.

Und leider wurde auch aus der Arzthelferin mit Leib und Seele, die Erwerbsminderungsrentnerin.

Wenn das nicht für einen Phönix reicht, dann weiß ich auch nicht.

Kurz und gut, habe ich Silke diese Geschichte erzählt und gemeinsam haben wir nach Phönixen gesucht, die uns zusagten. Letztendlich hatten wir eine Vorlage gefunden, an der sich Silke dann orientiert aber nicht kopiert hat. Jedes ihrer Kunstwerke ist ein Unikat!

„Und jetzt brauchst du noch eine Musik zu der du einlaufen und dich zeigen willst!“

„What??? Musik, einlaufen, präsentieren???“ ich dachte eigentlich, ich stell mich da hin wie ein Bild und alle können gucken.

Okay, wieder in den Suchmodus. Was läge näher als „Rice like a phönix“ von Conchita zu nehmen? Dafür war ich nicht bereit. Zu dramatisch, zu groß, zu langsam, aber sehr passend.

Geworden ist es dann „alles brennt“ von Johannes Oerding. Und es passt in der Tat, wenn ihr euch den Text mal zu Gemüte führt.

Silke und ich waren zufrieden, ein Werk, das alle begeistert hat.

Hier seht ihr mich mit Isolde

Und das sich auch weiter getragen hat.

Denn vor mir liesen sich Frauen aus der Plauener Gruppe bemalen, haben ihre Bilder zu einem Kalender gemacht. Man kann die Werke in der Vogtland Klinik Bad Elster bewundern.

Nach mir Frauen aus dem Landesverband Sachsen-Anhalt. Aus letzterem ist eine Wanderausstellung geworden, die ihr an verschiedenen Standorten in Sachsen-Anhalt bewundern könnt.

➡ Die Ausstellung ist bis zum 31.12.2023 in der Asklepios Klinik Weißenfels im Ambulanten Onkologischen Zentrum (AOZ) der Klinik zu besichtigen, vorzugsweise ab 14 Uhr. Es wird um vorherige Anmeldungen über das AOZ – Tel. 03443-40-1217 gebeten.

Und Silke?

Silke ist natürlich weiterhin als Bodypainting Künstlerin unterwegs, du kannst sie für verschiedenste Anlässe buchen. Und auch wir zwei haben da schon die ein oder andere Idee im Kopf ….

Aber dazu später.

Eure Anett

Wenn du etwas mit Liebe tust, dann ist vieles möglich

Am Wochenende war ich mit dem Landesvorstand FSH Sachsen e.V. zur Landestagung in Chemnitz.

Seit einiger Zeit bin ich ja dort Rechnungsprüferin, Technikcoach, führe Protokolle und und und – also wie immer mit Haut und Haaren dabei.

Im Rahmen unseres Programmes hatten wir am Freitag die liebe Evelyn Kühne zu einer Buchlesung bei uns.

Evi und ich kannten uns bisher nur virtuell. Ich hatte ihr Buch „Viertel Kraft voraus“ gelesen und hier im Blog vorgestellt und sie dafür angeschrieben. Seit dem ist ein loser Kontakt über Facebook und ihre Bücher entstanden und ich hatte die Aufgabe ihre Lesung für unsere Landestagung und auch für einen weiteren Termin mit der FSH Sachsen in diesem Jahr zu organisieren.

Als Evi am Freitag da so mit Sack und Pack anreiste, große Taschen mit Büchern und ein Rollup, war es wie bereits schriftlich wahnsinnig freundschaftlich. Gesehen und gleich erst mal in den Arm genommen.

Evi ähnelt mir in vielem. Auch sie hatte Brustkrebs und ist etwas später an Fatigue erkrankt und dann ging die Odyssee von Arzt zu Arzt, von Amt zu Amt, von Gutachter zu Gutachter los. Der Tipp ihrer Psychologin zur Bewältigung dieser Zeit war, es aufzuschreiben.

Aus dem Aufschreiben wurde das Buch „Viertel Kraft voraus“ und aus dem kleinen Büchlein und den vielen Zuschriften von Lesern und ebenfalls Betroffenen entwickelte sich nach und nach Evelyn Kühne die Autorin.

Inzwischen kann Evi auf 20 veröffentliche Bücher stolz sein, darunter regionale Krimis aus der Meißner Ecke und natürlich ihre Ostseeromane, auch einer in Andalusien ist dabei.

                   

Ein Kinderbuch zum Thema Krebs bei Kindern mit dem Titel „die kühne Marie“ hat sie verfasst und in Eigenregie veröffentlich – ihr Herzensprojekt.

Ein schweres Thema, das nur all zu oft nicht angesprochen wird und dessen Veröffentlichung Evi nicht nur ein graues Haar und viele Nerven gekostet hat. Aber letztendlich hat sie es geschafft.

Evi ist für mich ein Vorbild.

Sie hat Fatigue und das zu Anfang sehr viel schlimmer als ich und doch hat sie eine Möglichkeit gefunden, das zu tun und inzwischen zum Hauptberuf zu machen, was sie liebt. Natürlich erfordert das viel Disziplin und gute Achtsamkeit mit sich selbst, Pausen und auch nicht erreichbar zu sein im Schreibprozess. Aber es zeigt mir, und ich hoffe euch da draußen auch, dass es immer irgendwie weiter geht. Das es möglich ist, trotz Fatigue etwas zu tun, zu leisten (oh Gott schon wieder so ein Irrglaube – ich muss etwas leisten) und sein Leben gut zu leben.

Gebt nicht auf da draußen!

 

Eure Anett

 

Übrigens, ich mache hier Werbung ohne Auftrag und aus vollem Herzen. Evi wird erst nach der Veröffentlichung von diesem Artikel erfahren.

 

 

Frauenlauf Tag 2 – heute wird’s ernst

Winkelement gestaltet von Antje Vordran ♥️

Es geht los!

Start 14 Uhr, Treff 12:30 Uhr am Brandenburger Tor.

Die PowerSchnecken Shirts sitzen, die Startnummern sind angesteckt, die Aufregung steigt.

Unser Team, Teilnehmerinnen, moralische Unterstützung plus Physiotherapeutin

Das ausgegebene Ziel für heute lautet: ANKOMMEN, dicht gefolgt von „ich will eine Bubble Waffel“ und „gibt’s hier hübsche Sanitäter?“ Jede hatte ihre ganz eigene Motivation.

Noch schnell das Maskottchen geknuddelt und dann los.

Wenn der Startschuss fällt (also na ja wir haben den Countdown runter gezählt), dann kommt er, der Tunnel. Erst läufst du im Pulk mit, dann findest du deinen Rhythmus und bist auf der Strecke. Gespräche mit den Mädels gut möglich, Lächeln bei den zahlreichen Fotofallen von SCC Events und *trommelwirbel* nicht ertrinken bei der Wasseraufnahme im Laufen.

Dank vieler Mithelfer, ist alles gut organisiert, abgesperrt, bereit gestellt und hektische Radfahrer werden zum Halten gezwungen, denn WIR haben Vorfahrt heute! Wir, die in hellem Lila gekleideten Powerfrauen und dazwischen die PowerSchnecken in ihren schwarzen Shirts.

Wir haben Spaß!

Der lieben MAG ist es übrigens zu verdanken, das die Reiseleiterin auch dem Team Namen entsprechend, einen tollen schneckischen Kopfschmuck hat. Leider konnte sie, ebenso wie Antje, aus gesundheitlichen Gründen nicht mit laufen.

Unsere liebe Physiotherapeutin Manu und Peggys Tochter nebst Minigroupie standen an der Strecke für Fotos.

Antje und auch die Familie (oder Teile davon) von Dorothea und Martina waren da – was für ein Hallooooo.

Ein Hallo gibt es immer auch für jede, die über die Ziellinie kommt und es geschafft hat. 10km Walking oder Nordic Walking für Martina sind kein Pappenstiel. Da kommen schon Zweifel auf. ABER es haben alle geschafft und Ich bin so dermaßen stolz auf euch.

Nach Stolz oder davor, während und dazwischen kommt Erschöpfung und Durst. Da sitzt man dann schon mal mit seinem alkoholfreien Erdinger Zitrone auf dem Asphalt 😂 Hauptsache die Schneckenaugen sitzen.

Noch immer geflasht vom Lauf, von den Eindrücken und der eigenen Leistung, lieg ich jetzt hier im Bett und verfolge das erste mal seit Jahren nicht den ESC. Alle schlafen, nur die Mutterschnecke ist noch wach.

Vielleicht sollte ich für morgen schon mal Sanitäter bestellen, die uns wegen unerhörten Muskelkater begleiten?

 

Frauenlauf Tag 1

Da sind wir nun also in Berlin.

Wir, das sind die PowerSchnecken, ein bunter Hühnerhaufen aus Frauen, die sich mehr oder weniger vorher kannten und jetzt im Team den Frauenlauf rocken wollen.

Die Anreise lief gut, Züge voll, aber so als Reiseleiterin (eventuell ein neues Betätigungsfeld) hatte ich alles gut im Griff. Keiner ging verloren, nix im Zug liegen lassen und erfolgreich im Getümmel der Großstadt zum Hotel gefunden.

Um die Startunterlagen zu bekommen, mussten wir vorbei an Eastside Gallery und Oberbaum Brücke nach Kreuzberg. Praktisch gleich ein bisschen Sightseeingtour gemacht.

Team PowerSchnecken, also ein Teil

Zurück zum Alexanderplatz, wo wir schon leicht pflasterlahm auf der Suche nach etwas Essbarem waren.

Leider wurden wir im ersten Restaurant sehr unhöflich nach draußen geschickt, wir hätten nicht reserviert und könnten uns nicht einfach platzieren, obwohl uns einer der Kellner extra an den Tisch verwiesen hatte.

Aber Berlin ist ja kein Dorf mit nur einer Kneipe.

Gelandet sind wir dann im Block House, wo extra für uns ein lauschiges Plätzchen in der Sitzecke gezaubert wurde, wir super freundlich bedient wurden und lecker gespeist haben.

Im Nachhinein, vielen Dank an die „Hexe“ vom Fernsehturm – nicht aus dem Hochhaus oder Riesenrad- was besseres konnte uns nicht passieren.

Platt, aber glücklich ging’s zurück ins Hotel.

Hoffentlich können wir schlafen wegen der Aufregung vor morgen.